- Aktuelles
- Projekte
- Ferndorf heute
- Historie
- Vereine und Gruppen
- Hütten
- Wirtschaft
- Kulinarisches
-
Fotogalerie
- Die 950-Jahr-Feier
- Maifeier 2017
- Die Litfaßsäule
- Weihnachtsmarkt auf dem Irlenhof (2016)
- Irlenhof Kürbisfest 2016
- Feuerwehr in Ferndorf/Kärnten (2015)
- Radio Siegen in Ferndorf 2015
- Tag der offenen Tür - CVJM-Hütte 2015
- Friedensgang am 18. März 2015
- Luftangriff am 18. März 1945
- Festzug 900 Jahr Feier
- Impressionen - Winter
- Impressionen - Frühling
- Impressionen - Sommer
- Impressionen - Herbst
- TuS 2013 - 125 Jahre Festumzug
- TuS 2013 - 125 Jahre Festkommers
- 25 Jahre Knütze 2012
- Irlenhof Hoftag 2012
- 40 Jahre Hütte Irlenhecken 2014
- 6. Fallschirmfest 2014 - Sonntag
- 6. Fallschirmfest 2014 - Samstag
- 6. Fallschirmfest 2014 - Kärntner
- 5. Fallschirmfest 2011 - Sonntag
- 5. Fallschirmfest 2011 - Samstag
- 5. Fallschirmfest 2011 - Kärntner
- 5. Fallschirmfest 2011 - Freitag
- 4. Fallschirmfest 2007
- Freibadfest 2013
- Freibadfest 2011
- Freibadfest 2007
- Seniorenfeier 2010
- Maifeier 2016 Irlenhecken
- Maifeier 2016 Dorfbrunnen
- Maifeier 2015 Irlenhecken
- Maifeier 2015 Dorfbrunnen + Kirche
- Maifeier 2014 Irlenhecken
- Maifeier 2014 Dorfbrunnen
- Maifeier 2013 Irlenhecken
- Maifeier 2013 Dorfbrunnen
- Maifeier 2012 Irlenhecken
- Maifeier 2012 Dorfbrunnen
- Maifeier 2010
- Maifeier 2009 Irlenhecken
- Maifeier 2009 Dorfbrunnen
- Maifeier 2008
- Maifeier 2007
- Weihnachtsmarkt 2015
- Weihnachtsmarkt 2013
- Weihnachtsmarkt 2011
- Weihnachtsmarkt 2011 - Turm
- Weihnachtsmarkt 2009
- Weihnachtsmarkt 2005 / 2007
- Weihnachtsbaumsammlung 2016
- Weihnachtsbaumsammlung 2014
- Weihnachtsbaumfeuer 2009
- Feuerwehr-Fahrzeug 2009
- Feuerwehr-Festzug 2005
- Wirbelsturm „Kyrill” 2007
- Historische Bilder
- Laurentius Kirche
- Silvester 2017
- Downloads und Shop
- Gästebuch

5. Fallschirmfest 2011 - Kärntner
Ausflug der Werkskapelle Ferndorf (Kärnten) zur Firma Sonor am Samstag, den 3. Juli 2011.
Fotos von Josef Steiner und Dr. Harald Hockamp.
Nach einem gelungenem Dämmerschoppen auf Podis Festmeile am Freitagabend fuhr die Werksmusik aus Kärnten am Samstagmorgen zu einem kleinen Tagesausflug ins Wittgensteiner Land und auf den Giller. Start war um 9.15 Uhr. Alle Musikerinnen und Musiker waren "FITT". Nach 45 Minuten Fahrzeit erreichten wir Aue im Edertal. Hier ist die Firma "SONOR" ansässig, ein weltweit bekanntes Unternehmen für die Herstellung von Schlagzeugen und Orfschen Instrumenten.
Eine Führung durch die Werkshallen war im Voraus schon angemeldet worden. Wir wurden von der Geschäftsleitung, Herr Menzler und Herr Dreisbach, freundlich begrüßt. Nach einer kurzen Einführung mit digitalen Bildern bekamen wir einen Einblick in den Werdegang der Firma Link (alter Name) von Beginn an. Anschließend teilte man sich in zwei Gruppen auf, um die Produktionshallen zu besichtigen. Es war schon beeindruckend, wie viel Handarbeit hier noch geleistet wird. Nach ca. 2 1/2 Stunden sehr lehreichen und umfassenden Erklärungen ging die Führung zu Ende. Zum Abschluss durften die Schlagzeuger der Werksmusik noch einmal die Drums testen. Der Werksleitung noch einmal ein herzliches Dankeschön. Polo-Shirts werden nachgereicht.
Dann wurde es Zeit für ein zünftiges Mittagessen im Rothaargebirge. Die Fahrt zurück über Erndtebrück endete am Landgasthof "Ginsberger Heide" auf dem Giller. Gastwirtin Heidi hatte draußen im Biergarten schon alles vorbereitet. Erst einmal wurde der Durst gestillt (vielleicht auch Nachdurst). Dann mussten alle verfügbaren Decken an den Mann gebracht werden (12 Grad). Der Wettergott war heute nicht auf unserer Seite. Aber wir hielten durch. Die Reiseleitung hatte "Siegerländer Krüstchen" vorbestellt. Ein schmackhaftes und gutes Essen wurde uns aufgetischt. Es gab viel Lob für diese schöne Mahlzeit.
Die Werksmusik hatte danach auch noch einen Auftritt. Zufällig fand in den Innenräumen des Hotels eine standesamtliche Doppelhochzeit statt. Ein musikalisches Ständchen durfte da nicht fehlen. Die Instrumente wurden herbeigeholt und bei der ersten flotten Polka kam gleich Stimmung auf. Braut und Bräutigam im Doppelpack mussten die Kapelle dirigieren. Ein Tänzchen unter freiem Himmel durfte auch nicht fehlen. Es wurden noch etliche Zugaben gespielt. Die Brautleute bedankten sich mit "FLÜSSIGEM" bei der Musik für diese schöne Einlage. Gegen 15:30 Uhr hieß es Abschied nehmen vom Giller. Es war ein gelungener Abschluss unserer Exkursion ins Wittgensteiner- und nördliche Siegerland.
Die Reiseleitung Harald und Podi !!