- Aktuelles
- Projekte
- Ferndorf heute
- Historie
- Vereine und Gruppen
- Hütten
- Wirtschaft
- Kulinarisches
- Fotogalerie
-
Downloads und Shop
- 950 Jahre Ferndorf 14.-16. Juli 2017
- Filme und Musik
- Beiträge zur Ferndorfer Geschichte
- Organisatorisches
- Veranstaltungskalender
-
Shop
- Dorfchronik Ferndorf - Bd. 1 (2002)
- Dorfchronik Ferndorf - Bd. 2 (2004)
- Dorfchronik Ferndorf - Bd. 3 (2007)
- Dorfchronik Ferndorf - Bd. 4 (2014)
- DVD - Filme der 900-Jahrfeier
- Dorfbuch Ferndorf (1963)
- Ferndorf - Aufkleber
- OFB Ferndorf 1576-1795 (2012)
- Buch "Kirche im Dorf" (1998)
- Heft "100 Jahre Kindelsberg" (2007)
- Erich Merz: Mein Opa kommt aus Franken

Dorfchronik Ferndorf - Bd. 4 (2014)
Dorfchronik Ferndorf - Band 4
Herausgeber: Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft in Ferndorf (2014)
352 Seiten mit zahlreichen Fotos
Preis: 36,- €
Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an info@ferndorf.de
♦ ♦ ♦
Rezension von Dr. Friedrich Weber (Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein)
1963 veröffentlichte Dr. Lothar Irle sein Buch zur Ortsgeschichte Ferndorfs (Ferndorf – Ein Siegerländer Dorfbuch). Doch seit damals blieb die Welt nicht stehen, und eine Gruppe engagierter Ferndorfer Bürger entschloss sich dann, die Geschichte des heutigen Kreuztaler Stadteils im besten Wortsinne „fortzuschreiben“. 2002, 2004 und 2007 erschienen die ersten drei Bände, nunmehr liegt Band 4 vor.
Ferndorf ist ein Ort vielseitigster Aktivitäten und mit reicher Geschichte. Das haben die bisher erschienenen Bände belegt und dies zeigt auch der nunmehr erschienene Band. Einen wichtigen Mittelpunkt im Dorfleben bildet „de Hödde“, das Dorfgemeinschaftshaus in Irlenhecken, an dessen Bau der Verein zur Pflege der Dorfgemeinschaft in Ferndorf wesentlich beteiligt war. Die „Hödde“ war und ist „Geburtsort“ und Basis der Irlenhecker„Knütze“, einem Zusammenschluss von Ferndorfer Senioren, die sich in Ferndorf für das Ortsleben engagiert haben und noch engagieren. Ortsprägend sind zudem die zahlreichen Vereine in Ferndorf, die mit ihren Aktivitäten das Dorfleben im sozialen, christlichen oder gesellschaftlichen Rahmen bereichern und mitprägen – ob CVJM, SGV, das Rote Kreuz, die Pfadfinder oder der Imkerverein. An die reiche, insbesondere bergbauliche und wirtschaftsgeschichtliche Vergangenheit erinnern der „Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstolln“ und "alte Haubergswege zwischen Kindelsberg und Martinshardt".
Es kann hier nicht auf alle Beiträge in dem sehr lesenswerten Buch eingegangen werden, hingewiesen sei allerdings ganz besonders auf die Artikel zweier inzwischen leider verstorbener Persönlichkeiten, die schon in früheren Jahren immer wieder Publikationen gerade zur Kirchengeschichte Ferndorfs und des Siegerlandes veröffentlicht haben: Erhard Krämer und Dr. h. c. Ulrich Weiß. Kurz: die Anschaffung lohnt sich nicht nur für Ferndorfer, die sich für Heimatgeschichtliches interessieren.